Gemeinsam denken lohnt sich

Sie sind daran interessiert, woran wir in den letzten Jahren gearbeitet haben?

Blättern Sie gerne durch unsere Projekte in den drei Bereichen Stadt & Raum – Land & Natur – Gesellschaft & Veränderung.

 

Stadt & Raum

  • Fachsymposium Stuttgart Rosensteinquartier
    Planen für eine neue Urbanität und lernen von anderen Großprojekten. Unter diesem Motto veranstaltet die Architektenkammer BW gemeinsam mit der Stadt Stuttgart ein zweiteiliges Symposium, u.a. mit spannenden Impulsvorträgen der Hamburg Hafencity und aus Berlin-Tegel. Am 9.05.2022 und am 26.9.2022 war suedlicht dabei moderativ im Einsatz.

  • STEP Stutensee 2035 – Dialogphase
    Im Herbst 2022 fanden drei Fachforen zum Stadtentwicklungsplan Stutensee 2035 statt. Interessierte Bürger*innen nutzten die Gelegenheit um mit externen Fachleuten die zukünftige Entwicklung intensiv zu diskutieren: ob Klimawandel, Mobilitätsverhalten, Wachstum und Wohnen in der Stadt, Arbeit und Wirtschaft sowie Teilhabe und Engagement. Die kreativen Ideen und Hinweise werden in den STEP 2035 einfließen.  Foto: Stadtverwaltung Stutensee

  • Stadtdialog über öffentliche Räume in der Innenstadt
    In der Biberacher Öffentlichkeit wurde kontrovers über die Rolle des Autoverkehrs diskutiert. Deshalb wurde zu einem breiten Stadtdialog unter dem Motto „Platz für alle“ eingeladen. In verschiedenen Formaten (online wie auch an einem Marktaktionstag) konnten Wünsche und Anliegen eingebracht werden. suedlicht war beratend und moderierend tätig.

  • In vier Bürgerrats-Sitzungen wurden Empfehlungen für den Stadtentwicklungsplan München 2040 erarbeitet. Die thematischen Kleingruppen von ca. 10 Personen wurden von ISR und suedlicht im klassischen „DF“ (dynamic facilitation) moderiert – sowohl im Digitalen wie auch im Präsenzformat.
    Illustration: Prozessabbildung © ISR

  • Unter dem Motto „Ab in den Süden“ steht der künftige Rahmenplan für das Gebiet rund um die Beltershäuser Straße in Marburg. Der Auftakt zur Bür-ger*innenbeteiligung zu dieser Rahmenplanung der Universitätsstadt Marburg und des Landkreises Marburg-Biedenkopf fand am Abend des 11. Mai 2021 statt und wurde per Livestream ausgestrahlt. Ziel der Auftaktveranstaltung war es, die interessierte Öf-fentlichkeit über den Planungs- und Beteiligungsprozess zu informieren und deren Erwartungen abzufragen. Der Prozess lief in 2022 weiter und wurde durch Roland Strunk begleitet.

  • Die Stadt Düsseldorf hat erstmalig einen Bürger*innenrat zur Frage „Neubau oder Abriss des Opernhauses“ berufen. “ Gemeinsam mit dem ISR (Innovativ in Stadt und Raum, Haan) hat suedlicht diesen Prozess moderativ unterstützt.

  • Neue Mitte Graben-Neudorf. Eine neue Mitte, geplant von Star-Architekt Winy Maas (MVRDV), die neben Wohnflächen auch eine moderne Bibliothek, Gastronomie und Räume für die Kreativität der Bürger*innen vorhält: suedlicht begleitet auch 2020 den weiteren Dialogprozess.
    Illustration: Ausschnitt aus der Einladung zum Werkstattgespräch

  • In der aktuellen Debatte um Baulandmobilisierung und Wohnraumpolitik moderieren wir Fachveranstaltungen mit Experten und Entscheidungsträgern, zum Beispiel für die Architektenkammer Baden-Württemberg, die STEG GmbH oder die Evangelische Akademie Bad Boll. Video -->
    Foto: Max Kovalenko _ lichtgut

  • Mitten in der Stadt, direkt am Ettlinger Tor gelegen, soll das Areal um das Landratsamt in Karlsruhe städtebaulich neu geordnet werden. Gemeinsam mit vier hochkarätig besetzten Planungsbüros und mit der Bürgerschaft wurden in einem Werkstattverfahren neue Pläne geschmiedet. Und durch Corona auch gleich eine andere Form der Öffentlichkeitsbeteiligung gewählt: per Video und Internet in sogenannten Hybridveranstaltungen. Info-Website mit Videos

  • Die Stadt Freiburg auf dem Weg zum Flächenutzungsplan 2040. Der Dialog geht weiter: nach 5 thematischen Zukunftsforen geht es in 2020 um Szenarien für #freiburgübermorgen.

  • Was brauchen Jugendliche aus Rottenburg in 2030? Wie sehen sie ihre Stadt? In jedem Fall: Jugendliche brauchen eine eigene Ansprache und passende Formate: bildhaft, ansprechend, kurz & knackig.
    Flyer (PDF) -->
    Illustration: Nils Knoblich.

  • Stadtkonzeption Rottenburg 2030: Die erste Beteiligungsphase mit Ideenwerkstätten und Planwagenfahrten durch 17 Ortschaften und der Kernstadt wurden im Herbst 2019 durchgeführt. Aufgrund von Corona wurden die thematischen Bürgerwerkstätten erst im Herbst 2020 digital durchgeführt.

Land & Natur

  • Waldbeirat Stuttgart Die Ansprüche an den Wald steigen. Welche Bedeutung hat er aus Klimaperspektive? ... Aus forstwirtschaftlicher Perspektive? ... als Erholungsraum? suedlicht begleitete 2021-2023 die Arbeit des Waldbeirates Stuttgart.
    Foto: Guido de Kleijn

  • Es gibt zahlreiche Nutzungen, unterschiedliche Interessen und ebenso viele Anforderungen an die Wasserkuppe – ein Berg im Dreiländereck Hessen, Bayern und Thüringen und Teil des Biosphärenreservats Rhön. suedlicht begleitete 2022 den Beteiligungsprozess.

  • Regionales Entwicklungskonzept
    Die LEADER Region Nordschwarzwald hat sich 2022 mit einem Regionalen Entwicklungskonzept für die neue Förderperiode 2023-2027 beworben. suedlicht hat den Beteiligungsprozess moderiert und das Strategiepapier verfasst.
    Illustration: Titelbild des regionalen Entwicklungskonzeptes. Titelbild © Ulrike Klumpp

  • Im Frühjahr 2022 moderierte suedlicht die Strategieklausur des Landeswaldverbands zu deren Jahresplanung. Aus Perspektive der Organisationsentwicklung wurde die Kommunikationsstruktur unter die Lupe genommen.

  • Wir haben den Naturparkplan 2030 für die Region Schwarzwald Mitte-Nord in einem lebendigen partizipativen Prozess erarbeitet. Es entstand ein zukunftsgerichtetes Planwerk, das der Region Orientierung und Ziele mitgegeben hat.

  • „Gemeinsam die biologische Vielfalt stärken“
    Coronabedingt musste die große Dienstbesprechung aller baden-württembergischen Naturschutz- und Landwirtschaftsverwaltungen in den virtuellen Raum verlegt werden. Mit externer technischer Unterstützung moderierte suedlicht den intensiven Austausch-, Informations- und Fragebedarf der 200 Teilnehmenden über die Plattform Cisco Webex.

Gesellschaft & Veränderung

  • Die Gesamtdokumentation der Europa-Dialoge, die zum Jahresende 2022 im Regierungsbezirk Freiburg stattfanden, ist nun druckfrisch fertig. Hier geht’s zum Download (PDF) >>>

  • Im Herbst 2022 hat suedlicht den Fachtag zur Umsetzung der Istanbul Konvention in Freiburg begleitet. Das Amt für Soziales der Stadt Freiburg erarbeitet gemeinsam mit Akteur*innen und Partner*innen in der Stadt ein Strategiepapier, um den Gewaltschutz von Frauen voranzubringen und die Ziele der Istanbul Konvention umzusetzen.

  • In 2021 haben wir eine Organisationsentwicklung der katholischen Akademie Freiburg begleitet. Fokus lag darauf, die Zusammenarbeit auf Führungsebene zu verbessern, Zuständigkeiten zu klären, Arbeitsabläufe neu zu denken und Entscheidungsverfahren zu reflektieren.

  • In zwei virtuellen Bürgerdialogen haben Bürger*innen mit Vertreter*innen der Hochrheinregion über die Auswirkungen der Grenzschließungen diskutiert. Eindrucksvolle Originalstimmen und hilfreiche Hinweise sind von den Bürgerinnen an die politischen Gremien nach Berlin und Bern gerichtet worden.
    Zur Videodokumentation >>>
    Illustration: Titelbild der Dokumentation, designed von Großstadtzoo

  • Digitales Lernen in der Stadt von Morgen. Die diesjährigen Bildungskonferenz des Freiburger Bildungsmanagements richtete ihren Fokus auf Urbanes Lernen. Der anschließende Fachtag entstand in Netzwerkarbeit mit zahlreichen kreativen Akteuren aus der digitalen Welt. Den Titel und die Moderation der Bildungskonferenz steuerte suedlicht bei. Das Projekt geht weiter.

  • Der grenzüberschreitende deutsch-schweizerische Dialog wurde mit Bürgerforen am Hochrhein in 2019 vertieft. Nun geht es um die politische Gewichtung von Maßnahmen und Projekten.

2022

Integrierter Stadtentwicklungsplan Stutensee 2035

Ausführungszeit: Oktober 2020 - laufend

Gegenstand: Fortschreibung des Stadtentwicklungsplan 2020

Tätigkeit: Prozessentwicklung und -beratung der Politik und verwaltungsinternen Projektgruppe, Vorbereitung, Moderation und Dokumentation von Verwaltungsworkshops, Gemeinderatsklausuren und öffentlichen Fachforen

Auftraggeber: Stadt Stutensee, Stabsstelle Organisation und Bürgerbeteiligung

Kooperationspartner: Dip,-Ing. Michael Isselmann, Bonn

 

 

Südliche Erweiterung des Alten Mannheimer Meßplatzes, 2021-23

Ausführungszeit: Oktober 2021- 2023

Gegenstand: Öffentlichkeitsbeteiligung zur Wettbewerbsauslobung

Tätigkeit: Vorbereitung und Moderation einer digitalen Auftaktveranstaltung sowie eines Bürgerworkshops mit Platzspaziergang, Workshops zu den Planungsvarianten (2023)

Auftraggeber: Stadt Mannheim, Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung

 

 

Strategieprozess Grenzach Wyhlen 2040: Wie wollen wir zukünftig in GW leben?

Ausführungszeit: Juli 2021- laufend

Gegenstand: Zukunftsstrategie zur Gemeindeentwicklung

Tätigkeit: Konzeptionelle Beratung, Vorbereitung, Moderation und Dokumentation von Gemeinderatsklausur, Verwaltungsworkshops und Jugendbeteiligung

Auftraggeber: Gemeinde Grenzach Wyhlen

 

Bürgerrat zum Stadtentwicklungsplan München 2040

Ausführungszeit: Dezember 2021- Juli 2022

Gegenstand: Öffentlichkeitsbeteiligung zum Stadtentwicklungsplan München

Tätigkeit: Moderation von vier Bürgerratssitzungen. Es fanden acht parallele Gruppen statt, die sich unterschiedlichen Themen gewidmet haben und mit „df“ (dynamic facilitation) moderiert wurden. Aufgrund der Pandemie fanden drei der Sitzungen online statt und lediglich der Abschluss in Präsenz im Münchner Rathaus.

Auftraggeber: PlanTreff München – Öffentlichkeitsarbeit, LH München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Stadtentwicklungsplanung

Kooperationspartner: isr – innovativ in Stadt + Raum, Düsseldorf

 

 

Rahmenplan Altstadt Tübingen, 2022-23

Ausführungszeit: Februar 2022-2023

Gegenstand: Interessenskonflikte in der Altstadt mit Schlüsselpersonen und Öffentlichkeit bearbeiten

Tätigkeit: Konzeptentwicklung, Moderation des Sternspaziergangs, Altstadtforen, öffentliche Werkstätten, Teilnahme an verwaltungsinternen Abstimmungsgesprächen

Auftraggeber: Stadt Tübingen, Fachbereich Planen, Entwickeln, Liegenschaften

Innenstadtentwicklung Biberach: „Platz für alle“, 2021-22

Ausführungszeit: 2021-2022

Gegenstand: aufsuchende Öffentlichkeitsbeteiligung und Aktivierung eines Stadtgesprächs zu öffentlichen Räumen in der Innenstadt

Tätigkeit: Konzeption einer Öffentlichkeitsbeteiligung mit Marktaktionstag und eines digitalen Stadtdialogs inkl. Beratung der Gemeinde zur Öffentlichkeitsarbeit. Moderation einer öffentlichen Auftaktveranstaltung und Durchführung eines Marktaktionstages mit acht thematischen Ständen. Abschließend inhaltliche Synthese und finale Dokumentation der Impulse mit Präsentation im Gemeinderat.

Auftraggeber: Stadt Biberach a.d.R, Baubürgermeister, Christian Kuhlmann

Strategiesitzung des Landeswaldverbandes

Ausführungszeit: einmal jährlich, 2021 und 2022, fortlaufend

Gegenstand: Moderation der 1,5-tägigen Strategiesitzungen des Landeswaldverbandes

Tätigkeit: Konzeption, Moderation und Dokumentation der Strategiesitzung sowie Organisationsberatung. Diese umfasst Arbeit an Visionen, Moderation von inhaltlichen Diskussionen, Anwendung agiler Methoden zur Entscheidungsfindung.

Auftraggeber: Landeswaldverband Baden-Württemberg.

Europadialoge zu Klima / Frieden / Austausch, 2022

Ausführungszeit: Juni 2022- Dezember 2022

Gegenstand: 3 (grenzüberschreitendenden) Dialog-Veranstaltungen mit Zufallsbürger*innen mit der Stadt Schramberg, der Hochrheinkommission, und der Stadt Breisach am Rhein.

Tätigkeit: Einladungs- und Teilnehmendenmanagement. Konzeptentwicklung und Moderation der Dialoge mit Elementen des Open-Space und Art of Hosting. Jede Region hatte einen eigenen thematischen Schwerpunkt aus den Ergebnissen der „Konferenz zur Zukunft Europas“ gewählt. Dokumentation der Ergebnisse sowie Durchführung eines Nachtreffens mit den Teilnehmenden.

Auftraggeber: Regierungspräsidium Freiburg, Stabstelle für grenzüberschreitende Zusammenarbeit und europäische Angelegenheiten

 

Erstellung eines Regionalen Entwicklungskonzepts 2023-2027 für die LEADER-Region Nordschwarzwald

Ausführungszeit: September 2021 - Juli 2022

Gegenstand: Erstellung des Regionalen Entwicklungskonzepts als Bewerbung für die LEADER-Förderperiode 2023 bis 2027

Tätigkeit: Konzeption und Durchführung der Bürgerbeteiligung im Rahmen der Regionalen Entwicklungskonzept. Diese umfasste: Online Beteiligungsplattform, öffentliche Regionalkonferenz im digitalen Format, zielgruppenspezifische Dialoge wie Denkräume oder Wissensträger*innen-Treffen. Redaktion des 60-seitigen Konzepts inkl. SWOT-Analyse, Entwicklungsstrategie und Zielformulierungen. Projektleitung und Koordination des Gesamtprozesses.

Auftraggeber: LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald

Kooperationspartner: ydeas (Freudenstadt) für Gestaltung und Druck sowie polidia (Berlin) für die online Beteiligung.

 

 

Transformationsprozess des Evangelischen Kirchenbezirks Breisgau-Hochschwarzwald, 2022

Ausführungszeit: Juli 2021- Mai 2022

Gegenstand: Workshops mit Kirchengemeinderäte

Tätigkeit: Konzeptentwicklung des Strategieprozesses; Vorbereitung, Moderation und Dokumentation der Workshops

Auftraggeber: Evangelischer Kirchenbezirk Breisgau-Hochschwarzwald

 

 

Auftakt-Workshop für eine regionale Ernährungsstrategie des Ernährungsrates Freiburg und Region, 2022

Ausführungszeit: April 2022

Gegenstand: Workshop mit Akteuren des Ernährungssystems in Freiburg

Tätigkeit: Unterstützung bei der Konzeption des Workshops sowie Durchführung

Auftraggeber: Ernährungsrat Freiburg und Region

 

Organisationsentwicklung Katholische Akademie Freiburg, 2021-22

Ausführungszeit: 2021-2022

Gegenstand: Organisationsentwicklung und -beratung

Tätigkeit: Beratung und Begleitung der Organisationsentwicklung in drei Terminen. Inhaltlicher Fokus lag auf der Klärung der Arbeits- und Organisationsstruktur mit dem Ziel der Verbesserung der Zusammenarbeit.

Auftraggeber: Katholische Akademie Freiburg

 

Konfliktbearbeitung und Klärungsprozess im Eichwald Müllheim

Ausführungszeit: 2022

Gegenstand: Begleitung / Mediation in einem Klärungsprozess

Tätigkeit: Konfliktbearbeitung und Zielfindung zwischen Stadt, Forstamt und Bürgerinitiative bzgl. der Bewirtschaftung der alten Eichenwälder

Auftraggeber: Stadt Müllheim

 

 

Waldbeirat Stuttgart

Ausführungszeit: 2022-2023

Gegenstand: Moderation der Gremiensitzung und von Waldbegängen

Tätigkeit: Moderation und beratende Begleitung des Waldbeirats. Dieser erarbeitet Zielsetzungen für die Forsteinrichtung und Waldbewirtschaftung in Stuttgart. Teilnehmende sind betroffene Stakeholder aus Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung

Auftraggeber: Stadt Stuttgart

 

Alltagskommunikation für Forstbedienstete

Ausführungszeit: 2021-2022

Gegenstand: Kommunikationsseminare für Forstbedienstete

Tätigkeit: Konzeption und Durchführung von Kommunikationsseminare für Forstbedienstete zum Umgang mit dem gesellschaftlichen Wertewandel in Bezug auf Wald/Forst und dem damit verbundenen Rollenwandel der Forstbranche vom Holzproduzenten zum Dienstleister.

Auftraggeber: DFWR, FBZ

 

Veranstaltungsmoderationen 2022
  • Fachsymposien zur Entwicklung des Rosensteinquartiers in Stuttgart am 19.6. + 26.9.2022 im Auftrag der Architektenkammer Baden-Württemberg
  • Fachsymposium „Adressen am Fluss“ i.A. Verband Region Stuttgart am 20./21.7.2022
  • Ausstellungseröffnung „Günter Behnisch zum 100. Geburtstag“ am 26.7.2022 i.A. der Architektenkammer Baden-Württemberg
Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator in der Stadtentwicklung

Ausführungszeit: Seit 2017 zwei Mal im Jahr - laufend

Gegenstand: Stadtentwicklung funktioniert heute nicht mehr ohne die Einbindung der Öffentlichkeit. Gleichzeitig werden Stadtplanungs- und entwicklungsprozesse immer komplexer. Planerinnen und Planer sind gefordert nicht nur die planerischen Inhalte eines Projektes zu bewältigen, sondern den begleitenden Diskurs mit den unterschiedlichen Akteursgruppen strategisch zu überlegen, methodisch in ein Beteiligungsformat zu übertragen, in das Projektmanagement zu integrieren und diesen verwaltungsseitig zu begleiten und in die politische Entscheidungsprozesse hineinzutragen. Dies erfordert eine professionelle Prozessentwicklung und Moderation. Die Vermittlung eines grundlegenden, systemischen Verständnisses von Prozessentwicklung und die Kenntnis sowie der gezielte Einsatz verschiedener Moderationsmethoden und –formate sind Thema der Fortbildung zur Moderatorin/zum Moderator. Die Fortbildung richtet sich an:

  • Führungskräfte und leitende Angestellte in Kommunen
  • Stadtplanende, Architekt/innen, Ingenieur/innen
  • Projektleiter/innen
  • Personal- und Organisationsentwickler/innen

Die Fortbildung hat eine ausgeprägte praktische Komponente. In den drei Modulen werden Methoden und Vorgehensweisen zur Gestaltung und Umsetzung von Moderationsprozessen vermittelt und geübt. Im Mittelpunkt steht dabei die Übertragung des Erlernten auf die speziellen Anwendungsbedarfe der Teilnehmenden.

Art der Leistung: Erfragen der spezifischen Lern- und Anwendungsbedarfe der Teilnehmenden. Entwicklung eines darauf abgestimmten Curriculums. Jede Fortbildung umfasst 3 zweitägige (Freitag/Samstag) Termine. Die Fortbildung findet einmal im Frühjahr und einmal im Herbst statt.

Ansprechpartner: Herrmann Böttcher, Fortbildungsreferent VHW, Tel: +49 30 390473-405

Stadtkonzeption Rottenburg 2030

Ausführungszeit: seit April 2019 laufend

Gegenstand: Die Stadtkonzeption Rottenburg 2030 soll -ähnlich einem Masterplan- Zielsetzungen und Projektideen zur Stadtentwicklung der nächsten 10 Jahre definieren. In einem breit angelegten Beteiligungsprozesse werden dabei die Bewohner*innen der 17 Ortsteile, der Gemeinderat und die Verwaltung einbezogen.

Tätigkeit:
Qualitative Interviewreihe mit Schlüsselpersonen, aufsuchende Beteiligung in 17 Ortsteilen mittels Planwagen und Ideenwerkstätten, Auftaktveranstaltung, Jugendbeteiligung, Vorbereitung, Durchführung und Moderation einer teilöffentlichen virtuellen Sommerwerkstatt, Verwaltungs- und Gemeinderatsklausuren sowie Textfassung der Stadtkonzeption 2030.

Auf­trag­ge­ber: Stadt Rot­ten­burg a.N. (Amt für Öf­fent­lich­keitsarbeit und Bür­ger­en­ga­ge­ment)

2021

Zukunft der Oper in Düsseldorf – digitale Moderation des Bürgerinnenrates, 2021

Ausführungszeit: April 2021 – August 2021

Gegenstand: Standortvorschläge und Konzeption der zukünftigen Oper

Tätigkeit: Moderation des Think Tank Bürgerbeteiligung und vier digitaler Bürgerratssitzungen. Die Stadt Düsseldorf hat erstmalig einen Bürger*innenrat zur Frage „Neubau oder Abriss des Opernhauses“ berufen.

Auftraggeber: Kulturamt der Stadt Düsseldorf

Kooperationspartner:  isr – innovativ in Stadt + Raum, Düsseldorf

Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Nördlich Engelplatz“, 2021

Ausführungszeit: Mai 2021- Juli 2021

Gegenstand: Bürgerinformationsveranstaltung

Tätigkeit: Konzeption, Vorbereitung, Moderation und Dokumentation des Anliegerdialogs und des Dialogs mit Fachöffentlichkeit

Auftraggeber: Stadt Lörrach, Fachbereich Stadtentwicklung und Stadtplanung

 

Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung in der Bauleitplanung, 2021

zu vorhabenbezogenen Bebauungsplänen in Oberhausen, Bottrop, Alsterfeld und Schwalmtal

Ausführungszeit: Mai 2021- laufend

Gegenstand: Frühzeitige Beteiligung zu (vorhabenbezogenen) Bebauungsplänen

  • VBB Nr. 674 Nahversorgungszentrum OB-Altstaden, (Juni 2021)
  • BB Nr. 7 Innenentwicklung auf dem Areal einer ehemaligen Tennishalle, OB Alsterfeld (März 2022)
  • VBB 29, Wohngebiet, Dorstener Straße OB (April 2021)
  • VBB 30 Blockstraße/ Lohmannshof in OB-Altstaden (August 2021)
  • VBB 34 Innenentwicklung auf dem Areal der ehemaligen Albert-Schweitzer-Hauptschule, Elpenbachstraße, Schwarzwaldstraße, in OB-Klosterhardt (März 2021)
  • BB Nr. 719 Neumühler Straße/ Sterkrader Bahnhof Westseite in OB Sterkrade (März 2021)
  • Perspektive ehemaliges Rösler Gelände, Schwalmtal, Nov. 2021/ Mai 2022

 

Tätigkeit: Vorbesprechungen mit Fachämtern und Projektentwickler, digitale Moderation

Auftraggeber: Stadt Oberhausen, Stadt Schwalmtal, Projektentwickler

Kooperationspartner: Urbane Transformation, NetzwerkStadt, Nozialla

 

 

Veranstaltungsmoderationen 2021 
  • „Zukunftsforum Naturschutz 2021: Klimawandel und Ökosysteme“ des Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
  • Moderation der Konferenz „Waldbau und Klimawandel – Strategien und Entscheidungen“
  • „Agriculture meets manufacturing - Urbane Produktion”. Auftaktveranstaltung zum IBA27.de Projekt in Fellbach: Oktober 2021
  • „Zukunft der KÖ“. Worldcafé in Zusammenarbeit mit Heinz/ Jahnen/ Pflüger, Oktober 2021
  • Expertenworkshop zu bodenpolitischen Instrumenten in Rahmen der Aufstellung des Freiburger Flächennutzungsplan, Oktober 2021
  • „Frischer Wind für den Reutlinger Wohnungsbau“, Podiumsdiskussion i.A. der AK Kammergruppe Reutlingen, Oktober 2021
  • Landesgartenschau Ulm 2030: Bürgerforum in Ulm, September 2021, in Kooperation mit IKU Dialoggestalter, Projektassistenz
  • Anhörungsverfahren zu Betriebseinschränkungen am Euro Airport Basel, Informationsabend, November 2021
  • Entwicklung der Spiegelfabrik in Mannheim, digitale Bürgerinformationsveranstaltung, Juni 2021
Seminare 2021
  • Moderationstraining mit den Mitarbeiter*innen des Plantreff München, Dezember 2021
  • „Dialogprozesse zwischen vielen Akteuren in der Stadtentwicklung gestalten“, i.A. der Architektenkammer NW in Kooperation mit Fee Thissen, Januar 2021

2020

Naturparkplan Schwarzwald-Mitte-Nord

Ausführungszeit: September 2019 – Dezember 2020

Gegenstand: Verfassen des Naturparkplans sowie begleitende Akteursbeteiligung

Tätigkeit: Konzeption und Durchführung der Bürgerbeteiligung zur Erarbeitung des Naturparkplans. Diese umfasste: Online Beteiligungsplattform, öffentliche Veranstaltungsformate, zielgruppenspezifische Infokampagne und Dialoge. Redaktion des Plans inkl. SWOT-Analyse, Entwicklungsstrategie und Zielformulierungen. Projektleitung und Koordination des Gesamtprozesses.

Auftraggeber: Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord

Kooperationspartner:  designconcepts (Design / Layout) und polidia (Online-Beteiligung)

Städtebauliches Entwicklungskonzept – Karlsruhe Ettlinger Tor Südwestseite

Moderation der analogen Auftakt- und hybriden Abschlussveranstaltung

Ausführungszeit: Januar – Juli 2020

Gegenstand: Die Stadt Karlsruhe startete Anfang 2020 mit einem prominent besetzten Werkstattverfahren zur städtebaulichen Neukonzeption des Areals südwestlich des Ettlinger Tors, um das Gebäudeensemble um das Landratsamt zu gestalten. Eingeladen waren vier internationale Büros (Max Dudler, Zürich, Winy Maas, Rotterdam, Berchtold & Krass, Karlsruhe und Cobe Berlin). Ziel dieses transparenten und breit angelegten Verfahrens war es, eine öffentliche Debatte über die Baukultur in der Stadt anzustossen. Die Planungsbüros waren aufgefordert in einem dialogischen Verfahren über vier Werkstatttermine hinweg mit einem Begleitgremium (Gemeinderäte, Fachleute, Bürgervereine) ihre Konzepte und Planungsideen sowie mit der Öffentlichkeit zu diskutieren. In der Coronazeit wurde die dritte Werkstatt virtuell durchgeführt. Die Abschlussveranstaltung wurde unter Einhaltung der Hygienebedingungen als Hybridveranstaltung durchgeführt.

Tätigkeit: Vorbereitung, Moderation der Präsenz-Auftaktveranstaltung und der hybriden Abschlussveranstaltung

Info-Website mit Videos

Auftraggeber: Fächer GmbH Karlsruhe

Gemeinsame Dienstbesprechung der Landwirtschafts- und Naturschutzverwaltung in BW per online Videokonferenz

Technische und inhaltliche Vorbereitung, Moderation der online Videokonferenz mit 160 Teilnehmenden, Videodokumentation

Ausführungszeit: Juli 2020

Gegenstand: Das Ministerium für den ländlichen Raum (MLR) und das Umweltministerium (UM) luden 200 Personen aus den ministeriellen Dienststellen, den Regierungspräsidien, der Unteren Landwirtschaftsbehörde (ULB) und Untere Naturschutzbehörde (UNB) sowie den Landschaftserhaltungsverbänden (LEV) zu einer digitalen Dienstbesprechung ein. Diese war aufgrund eines vor dem Abschluss stehenden Gesetzgebungsverfahrens zum Schutz der Biodiversität notwendig, um die Mitarbeiter*innen in der dann anstehenden Umsetzung der Gesetzesänderungen mit Informationen zu unterstützen. Im Rahmen einer ca. 4,5 h Online-Konferenz wurden Informationen zu vier Themenfelder vermittelt und fachliche Rückfragen der Teilnehmenden beantwortet.

Tätigkeit:

Technische Organisation, Konzeption, Feinplanung, Vorbereitung, Durchführung sowie Dokumentation. Briefing der Referent*innen, technische Schulung der Teilnehmenden sowie digitale Vor- und Nachbesprechungen mit dem AG.

Auftraggeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz BW

Moderationsfortbildung „lebendige online Veranstaltungen gestalten“

Vorbereitung und Durchführung eines zweitägigen online Seminars

Ausführungszeit: Juni 2020

Gegenstand:

Die Fortbildung hat eine starke praktische und digitale Komponente: Die vermittelten Theorie-Inhalte werden von den Teilnehmenden angewendet und geübt. Inhalte der Fortbildung sind u.a. online Etikette, Präsenz und Präsentation in online Situationen; Gestaltung von abwechslungsreichen, maßgeschneiderten Videokonferenzen mit beispielhaften tools; vertieftes Üben und Experimentieren in ausgewählten Moderationssituationen.

Auftraggeber: ISR – innovative Stadt- und Raumplanung GmbH

Grenzüberschreitender online Bürgerdialog am Hochrhein
Ausführungszeit: Juni 2020

Gegenstand: Um in der Corona Krise zu erfahren wie es den Menschen im deutsch-schweizerischen Grenzraum geht, welche Vor- und Nachteile sie ehrfahren haben und welche Ideen es gibt, um eine mögliche zweite Welle zu bewältigen, initiierte das Staatministerium BW zwei online Bürgerdialoge. Sie erhielt wertvolle Hinweise für die politischen Gremien in beiden Ländern, um in einer erneuten Krisensituation das Alltagsleben der Bewohner*innen sicherzustellen.

Tätigkeit: Vorbereitung, technische und inhaltliche Moderation der Bürgerdialoge sowie Dokumentation.

Auftraggeber: Staatsministerium Baden-Württemberg, Stabstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
Zur Videodokumentation >>>

Neue Mitte Graben-Neudorf

Prozessentwicklung und -begleitung und Moderation von Gemeinderatsklausuren, Anwohnergespräch, Fachgespräch mit Einzelhandel- und Gewerbeverein, öffentliche Auftaktveranstaltung und Bürgerinformationsveranstaltung, Fragenbogenaktion, Interviews

Ausführungszeit: seit Januar 2018 laufend

Gegenstand: Die Gemeinde Graben-Neudorf plant die Quartiersmitte, die „Neuen Mitte“ mit den entsprechenden Wohnnutzungen, ggf. einem Hotel, Gastronomie und Gewerbeflächen zu entwickeln.

Die städtebaulichen, inhaltlichen und architektonischen Ziele wurden mit wesentlichen Akteuren (Anwohnerschaft, Gemeinderat, Interessensvertreter/innen, interessierte Öffentlichkeit) erarbeitet und in der Auslobung einer Konzeptvergabe Wettbewerb übernommen.

Im Kontext der Quartiersentwicklung wurde ein Lern- und Begegnungsort in der neuen Mitte geplant (kurz: „LeBen“). In der zweiten Phase des Beteiligungsverfahrens wurden hierzu Werkstattgespräche sowie eine Fragenbogenaktion durchgeführt, um konzeptionelle Anregungen zur Ausgestaltung des Projekts zu erhalten

Art der Leistung:
Prozessentwicklung- und begleitung, Moderation, Dokumentation, der Klausuren und öffentlichen Veranstaltungen, Fragebogenaktion, Interviewreihe

Ansprechpartner: Bürgermeister der Gemeinde Graben-Neudorf, Christian Eheim, Bürgermeister
Telefon: +49 7255 901-203, E-Mail: buergermeister@graben-neudorf.de

Partizipationsberatung des Nationalpark Schwarzwald

- Partizipationsberatung im  Rahmen Erarbeitung Nationalpark-Plan


Beratung des Fachbereiches Beteiligung/Naturpark-Plan, ständiges Mitglied des Partizipationsausschusses, Erarbeitung eines internen Partizipations-Leitfadens

Ausführungszeit: Sommer 2015 – bis aktuell

Gegenstand:

Der Nationalpark Schwarzwald wurde 2014 eingerichtet. Seit 2015 beraten und unterstützen wir die Arbeit des Nationalparks in Sachen von Partizipation. Zunächst wurde gemeinsam mit dem Mitarbeitenden ein Leitfaden zum Thema Partizipation erstellt, der klärt, was mit Beteiligung gemeint ist und ein Selbstverständnis des Nationalparks zum Thema Partizipation formuliert. Der Leitfaden richtet sich nach Innen und ist ein Instrument zur praktischen Umsetzung der partizipativen Grundhaltung des Nationalparks.

Im Rahmen der Erstellung des Nationalpark-Plans wurde beispielsweise bei den Arbeitsfeldern Tourismuskonzept, Wegekonzept, Mobilitätskonzept, Wildtiermanagement usw. eine intensive Beteiligung von Fachleuten wie der Bevölkerung umgesetzt. Informationsveranstaltungen,  Busfahrten, geleitete Wanderungen, Präsenzveranstaltungen, dialogische Fachgespräche, Workshops, Online-Beteiligung  sind Elemente, die eingesetzt werden. Eine wissenschaftliche Begleitung und Auswertung erfolgt durch Prof. Dr. Frank Brettschneider, Universität Hohenheim, Fachgebiet Kommunikationswissenschaft (540C). Er ist, wie Dirk Kron, suedlicht, Mitglied des regelmäßig tagenden Partizipationsausschusses des Nationalparks.

Der Nationalpark-Plan wurde nun nach 5 Jahren fertig gestellt. Er ist eine Art „Betriebshandbuch“ der Nationalparkverwaltung und wird inhaltlich wie politisch mit der Region und dem Land abgestimmt. Zur letzten öffentlichen Feedback-Veranstaltung erfolgte im Juni 2018 eine Sternfahrt nach Oppenau. Dort wurden in einer Art Marktplatz  zahlreiche Besucher/_innen aus der Region über die Arbeitsmodule und ihren jeweiligen Arbeitstand informiert. Eine abschließende Festveranstaltung findet am 16. März 2019 statt.

Art der Leistung:

Erarbeitung Leitfaden Partizipitation, regelmäßige Prozessberatung, Mitglied im Partizipationsauschuss.

Profilentwicklung in einem Gymnasium

Prozessarchitektur, Prozessberatung und -coaching, Moderation.

Ausführungszeit: Herbst 2017 – Frühjahr 2018

Gegenstand:

Ein städtisches Gymnasium soll sein Profil weiterentwickeln, um attraktiv für neue Schülerinnen und Schüler zu werden. Ein ähnlicher Prozessversuch war vor einiger Zeit gescheitert. Alte „Wunden“ aus dieser Zeit waren geblieben. Dem neuen Vorhaben stand daher einiges an Skepsis gegenüber. Die Arbeit begann mit einer Zielklärung sowie einer anschließenden Situations-Analyse. Mit dem Aufbau einer Begleitgruppe, die von der Schulleitung, über den Personalrat bis zu Lehrerinnen und Lehren und auch Elternvertretungen breit besetzt war, wurde ein Vertrauensraum für die Prozessentwicklung geschaffen.  In drei Dialogveranstaltungen wurde an Stärken und Schwächen, an Identität und Perspektiven sowie an Profiloptionen gearbeitet. Dabei wurden in einer Großgruppenveranstaltung mit der gesamten Schulgemeinschaft, das heißt dem Kollegium, Schülerinnen und Schülern sowie Elternvertretungen gearbeitet. Am Ende des Prozesses verständigte man sich auf ein zusätzliches Profil für die Schule.

Art der Leistung:

Zielklärung, Situationsanalyse, Prozessarchitektur, Bildung einer Begleitgruppe, Entwicklung von Dialog-Formaten, Prozess-Coaching, Moderation und Dokumentation.

Ansprechpartner:  auf Kundenwunsch wird kein Ansprechpartner genannt.

 

Sie interessieren sich auch für unsere älteren Projekte? Besuchen Sie unser Projektarchiv